Strainer ohne Auflage

Bei Strainern ohne Auflage handelt es sich um einen Untertyp des heute am weitesten verbreiteten Typs von Barsieben: Sogenannte Hawthorne Strainer zeichnen sich durch eine flexible Drahtspirale rund um den Rand aus, die sich an die Öffnung des Shakers oder Mixingglases anpasst. Diese Spirale und die kleinen Löcher des Siebes lassen Flüssiges durch, während sie feste Bestandteile zurückhalten. Der Variante ohne Auflage 'fehlen' allerdings die kleinen Auflageöhrchen, wodurch sie sich in ihrer Anwendung ganz grundlegend unterscheidet. Während normale Hawthorne-Strainer auf den Shaker bzw. das Mixingglas aufgelegt werden, werden Strainer ohne Auflagestutzen in diese hineingesteckt und dort in angeschrägter Position fixiert. Einige Variante verfügen dabei zusätzlich über eine Kerbe im Griff, die auf dem Rand fixiert wird.

Der Unterschied für den Anwender besteht vor allem in einem veränderten Ausgießverhalten. Bei normalen Hawthorne-Strainern liegen die Öffnungen bauartbedingt direkt über der Öffnung des Shakers bzw. Glases. Durch das Festklemmen innerhalb des Shakers oder Mixingglases läuft der Drink bei Strainern ohne Auflage nach dem Sieben zunächst weiter durch das Glas bzw. den Shaker. Dies begünstigt die Entstehung eines gebündelten Strahls für ein zielgerichtetes Ausgießen. Welche Variante die persönliche Arbeitsweise am besten unterstützt, muss dabei im Endeffekt jeder Barkeeper individuell entscheiden.


FAQ - Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Strainer ohne Auflage?

Ein Strainer ohne Auflage ist eine Variante des Hawthorne-Strainers, dem die typischen Auflageöhrchen fehlen. Statt auf den Shaker gelegt zu werden, wird er in diesen hineingesteckt und leicht schräg fixiert. Die flexible Spirale und die feinen Löcher halten feste Bestandteile zurück, während Flüssigkeit sauber durchläuft.

Wie verwendet man ein Barsieb ohne Auflage?

Das Barsieb ohne Auflage wird in das Mixingglas oder den Shaker eingesetzt und schräg fixiert. Einige Modelle besitzen eine Griffkerbe, die am Rand Halt gibt. Durch diese Einstecktechnik fließt der Drink nach dem Sieben gezielt weiter durch das Gefäß, was einen gleichmäßigen, gebündelten Ausguss ermöglicht – ideal für präzises Arbeiten.

Worin liegt der Unterschied von Strainern ohne Auflage zu Hawthorne-Strainern?

Der entscheidende Unterschied liegt in der Handhabung: Klassische Hawthorne-Strainer werden oben aufgelegt, während Strainer ohne Auflage in den Shaker oder das Glas gesteckt werden. Dadurch ändert sich das Ausgießverhalten – Strainer ohne Auflage fördern einen gebündelten Ausguss direkt aus dem Gefäß. Welche Variante besser passt, hängt vom persönlichen Arbeitsstil ab.

Client d'entreprise?
AVEC ou SANS TVA ?
Pour les clients commerciaux, nous affichons également volontiers nos prix hors TVA.
Veuillez choisir :
Client commercial Client privé