(Zentrifugen-)Entsafter
Zentrifugenentsafter verfügen über einen Zylinder bzw. Kegel mit einer Reibscheibe und einem Sieb. Das zu pressende Obst bzw. Gemüse wird zunächst mit Hilfe eines Stopfers bzw. Stempels in den Füllschacht geschoben; der Deckel des Entsafters ist bei den meisten Geräten zusätzlich Bestandteil der Sicherheitsverriegelung, sodass der Entsafter nur im geschlossenen Zustand in Betrieb genommen werden kann.
Im Betrieb treibt ein starker Motor die Zentrifuge an; durch das Drehen mit hoher Geschwindigkeit wird das Pressgut zunächst zerkleinert und anschließend gegen das Sieb geschleudert, wo es durch die Zentrifugalkraft ausgepresst wird. Diese Funktionsweise ermöglicht ein sehr schnelles Entsaften, weswegen Zentrifugenentsafter besonders in der Gastronomie sehr gefragt sind. Zentrifugenentsafter eignen sich besonders zum Entsaften von hartem Obst und Gemüse – weicheres Pressgut wie Beeren oder gar Gräser lassen sich hingegen besser mit Schneckenentsaftern auspressen, die das Pressgut bei geringer Drehzahl ausquetschen.
Die Gehäuse der Zentrifugenentsafter bestehen aus Edelstahl und teilweise Kunststoff; andere Teile wie etwa die Saftbox sind komplett aus Kunststoff gefertigt. Durch die teilweise Zerlegbarkeit lassen sich die Geräte leichter reinigen.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Ein Zentrifugenentsafter nutzt Zentrifugalkraft zum Entsaften. Obst oder Gemüse wird über eine Reibscheibe zerkleinert und mit hoher Geschwindigkeit gegen ein Sieb geschleudert. Dort wird der Saft durch die Drehbewegung herausgepresst. Diese Technik erlaubt besonders schnelles Arbeiten und eignet sich gut für hartes Pressgut wie Äpfel oder Karotten.
Ein Zentrifugenentsafter ist ideal für Bars oder Gastronomiebetriebe, die häufig größere Mengen Saft aus hartem Obst und Gemüse benötigen. Die Geräte arbeiten schnell und zuverlässig. Für weiches Pressgut wie Beeren oder Gräser ist hingegen ein Schneckenentsafter besser geeignet.
Viele Zentrifugenentsafter lassen sich zur Reinigung teilweise zerlegen. Einzelteile wie Reibscheibe, Sieb oder Saftbox bestehen oft aus Kunststoff oder Edelstahl. Für eine hygienische Nutzung empfiehlt sich, die Teile direkt nach dem Gebrauch zu säubern – so lassen sich Rückstände leichter entfernen und die Lebensdauer des Geräts wird verlängert.