Longdrink-, Highball- & Collins-Glas

Longdrinks sind eine Cocktail-Unterkategorie, welche eine große Menge teils weltberühmter (Standard-)Rezepte umfasst. Eine vollkommen einheitliche Definition sucht man vergebens; häufig wird jedoch das spezifische Volumen der Drinks (> 12-14cl; oft jedoch 16-30cl und mehr) angeführt. In weiterer Abgrenzung zu sog. Shortdrinks zeichnen sich Longdrinks zudem durch einen größeren Anteil sog. Filler (bspw. Saft, Soda..) aus. Andere Quellen betonen hingegen die vergleichsweise einfache Rezeptur vieler Longdrinks. Damit sind vor allem Highballs gemeint – wiederum eine Unterkategorie von Longdrinks – die sich durch besonders einfache Rezepturen (je eine Basisspirituose und ein Filler) auszeichnet; dazu gehören zum Beispiel allseits bekannte Klassiker wie Gin Tonic (Gin + Tonic Water) oder Wodka Lemon (Wodka + Bitter Lemon). Viele Highballs bzw. Longdrinks werden direkt im Gästeglas auf Eiswürfeln aufgebaut und anschließend mit einem Strohhalm serviert.

Der nicht-einheitliche Begriff Longdrinkglas meint in aller Regel einfach Tumbler mit dem spezifischen Füllvolumen von Longdrinks. Diese Gläser sind häufig zylindrisch, manchmal auch leicht konisch geformt. Zudem gibt es zwei näher definierte Unterkategorien:

  • Highball-Gläser sind größer als Old-Fashioned-Gläser und zylindrisch bis leicht konisch geformt. Oft wird das typische Volumen mit 240 - 350 ml angegeben; tatsächlich fasst eine große Zahl von Highball-Gläser jedoch bis zu 450 ml.
  • Das Collins-Glas hat seinen Namen vom Tom Collins; einem Cocktail-Klassiker, dessen Geschichte sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Collins-Gläser sind etwas schmaler und höher als Highball-Gläser und verfügen typischerweise über ein Volumen von 300 - 410 ml.


FAQ - Häufig gestellte Fragen

In welchem Glas wird ein Longdrink serviert?

Longdrinks werden typischerweise in hohen, zylindrischen Longdrinkgläsern serviert, die ausreichend Platz für Eiswürfel, Spirituose und Filler bieten. Diese Gläser sind oft mit sogenannten Highballgläsern identisch oder sehr ähnlich – eine trennscharfe Unterscheidung zwischen beiden Glasarten gibt es in der Praxis kaum.

Wie sieht ein Collins-Glas aus?

Ein Collins-Glas ist ein spezielles Longdrinkglas, das seinen Namen vom Cocktailklassiker „Tom Collins“ hat. Es ist etwas schmaler und höher als Highball-Gläser. Typischerweise fassen Collins-Gläser ein Volumen von 300 bis 410 ml.

Wie finde ich ein gutes Longdrinkglas?

Ein gutes Longdrinkglas erkennst du an Volumen, Material und Design. Es sollte 300–470 ml fassen, damit genug Platz für Eis, Spirituosen und Filler bleibt. Die schlanke, hohe Form hält Drinks länger kühl und bewahrt Kohlensäure. Hochwertige Varianten aus Kristallglas, etwa von Spiegelau, Nachtmann oder RCR, bieten Brillanz und Eleganz. Wer es besonders stilvoll mag, greift zu Gläsern mit Schliffdekor, die das Trinkerlebnis optisch aufwerten.

Client d'entreprise?
AVEC ou SANS TVA ?
Pour les clients commerciaux, nous affichons également volontiers nos prix hors TVA.
Veuillez choisir :
Client commercial Client privé