Broyeur à glace - électrique, Santos #53
Es wird zwischen manuellen und elektrischen Eiscrushern unterschieden.
In der Regel werden die Würfel bei beiden Ausführungen von einem Mahlwerk aus Metallklingen zerkleinert. Die Ausnahme bildet hier, für die elektrische Variante, die Eisreibe, eine Scheibe, die das Eis sehr grob abschabt. Ungefähr derselbe Effekt lässt sich durch manuelles Zerkleinern von Eis in einem Beutel mithilfe eines Holzhammers erzielen.
Der Aufbau der verschiedenen Eiscrusher unterliegt teilweise starken Unterschieden. Eine grobe Einteilung lässt sich anhand des Preises vornehmen – Geräte für den privaten Gebrauch sind oft sehr viel preiswerter als jene für den professionellen Einsatz. Die Privatgeräte sind dabei in vielen Fällen nicht auf den intensiven bzw. Dauerbetrieb ausgelegt, haben eine geringere Leistung und im Vergleich mit High-End-Geräten fehlen bestimmte Funktionen.
Die gewerblichen Geräte verwenden dagegen anderen Antriebsarten wie Ketten- oder Riemenantriebe und verfügen über verschiedene Schutzmechanismen, welche Beschädigungen vorbeugen. Dies können bspw. Totmannschalter, Widerstands- oder auch Thermosicherungen sein.
Bei manuellen Geräten werden die Klingen, welche die Eiswürfel zerstoßen, mit Hilfe einer Handkurbel angetrieben. Hier wird das Gerät abwechselnd befüllt und betrieben. Sollte der Widerstand zu groß werden, werden die Eiswürfel durch Vor- und Rückwärtsbewegungen gelockert. Empfohlen wird, die Eiswürfel vorher etwas antauen zu lassen. Da die Verwässerung des Cocktails durch Crushed Ice ein gewünschter Nebeneffekt ist, ist das Antauen nicht von Nachteil für den Drink.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Ein Eiscrusher, auch als Ice Crusher bezeichnet, ist ein Gerät zum Zerkleinern von Eiswürfeln – entweder manuell oder elektrisch betrieben. Die zerstoßenen Eisstücke (Crushed Ice) werden vor allem in der Cocktailzubereitung verwendet, da sie für eine stärkere Kühlung und kontrollierte Verwässerung sorgen, wie etwa beim Caipirinha oder Mojito.
Manuelle Eiscrusher arbeiten mit einer Handkurbel und benötigen keine Stromzufuhr. Sie sind ideal für den gelegentlichen Einsatz und preisgünstiger. Elektrische Modelle bieten mehr Leistung und Komfort – sie zerkleinern das Eis automatisch mithilfe eines Motors und Metallklingen oder, bei Reiben, über eine Scheibe mit grobem Schliff. Hochwertige Geräte verfügen zudem über Sicherheitsfunktionen wie Totmannschalter oder Überhitzungsschutz.
Es empfiehlt sich, die Eiswürfel vor dem Zerkleinern leicht antauen zu lassen – das verringert den Widerstand und schont das Mahlwerk. Besonders bei manuellen Geräten erleichtert dies die Bedienung. Außerdem sollte Crushed Ice, das zur Verwässerung beiträgt, direkt verwendet und nicht erneut eingefroren werden. Für den professionellen Dauerbetrieb sind leistungsstarke, gewerbliche Modelle mit robustem Antrieb empfehlenswert.