French Cocktail Shaker, cuivre mat, 500ml - B-Ware
Zweiteilige Cocktailshaker werden auch als 'Parisienne-' oder 'Fench Style Shaker' bezeichnet. Sie bestehen aus zwei unterschiedlich großen Teilen – einem konisch geformten Becher und dem dazugehörigen Deckel in geschwungener Form. In aller Regel werden diese Shaker komplett aus Edelstahl gefertigt. Da die Shakerteile bei der Benutzung weit ineinander gesteckt werden müssen, sind pulver- oder vinylbeschichtete Varianten nicht im Rahmen des Möglichen. Einige Shaker werden jedoch eloxiert und erhalten so eine andere Farbe.
Äußerlich ähnelt der French Shaker am ehesten einem Cobbler Shaker – kann jedoch eher als dessen Vorgänger betrachtet werden. Im Gegensatz zur dreiteiligen Ausführung haben Parisien Shaker kein eingebautes Sieb, sodass zum Abseihen ein separates Barsieb erforderlich ist.
Gängige Modellle fassen zwischen 500 und 700 ml. Auch French Shaker mit bis zu 900 ml gehören noch zum Standard – Ausführungen mit bis zu 2 l Fassungsvermögen sind jedoch ganz klar den Exoten zuzurechnen und werden nur selten angeboten.
Während der Arbeit mit einem zweiteiligen Cocktail Shaker gilt es unbedingt die Füllhöhe zu beachten! Wird der Shaker zu stark befüllt, drückt man die Flüssigkeit beim Zusammenstecken ggf. heraus. Einige Barkeeper befüllen deswegen den Deckel und nicht das Unterteil des Shakers, da er so nach dem Shaken leichter zu öffnen ist. Dazu wird der Shaker wieder auf dem Unterteil abgestellt.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Ein French Shaker, auch als zweiteiliger Cocktailshaker bekannt, besteht aus einem konischen Mixbecher und einem passenden Deckel – meist vollständig aus Edelstahl gefertigt. Im Gegensatz zum Cobbler Shaker besitzt er kein integriertes Sieb, wodurch zum Abseihen ein separates Barsieb benötigt wird. Optisch erinnert er an den Cobbler, funktioniert jedoch anders.
Beim Arbeiten mit einem French Shaker werden die beiden Teile fest ineinander gesteckt. Dabei sollte man auf die Füllhöhe achten: Bei zu viel Flüssigkeit kann beim Zusammensetzen etwas herausgedrückt werden. Manche Barkeeper geben die Zutaten in den Deckel statt in den Becher, um den Shaker nach dem Schütteln leichter öffnen zu können.
Im Gegensatz zum dreiteiligen Cobbler Shaker hat der zweiteilige French Shaker kein eingebautes Sieb. Er liegt optisch zwischen Cobbler und Boston Shaker, vereint jedoch klassische Ästhetik mit funktionaler Schlichtheit.